IP und Schutzrechte: Worauf Business Angel achten sollten

Ich freue mich mit dem Kapitel „IP und Schutzrechte: Worauf Business Angel achten sollten“ als Co-Autor des Business Angels Handbuch, herausgegeben vom Business Angels Deutschland e.V. (BAND) und dem VentureCapital Magazin, beigetragen zu haben. Das Buch enthält auf 464 Seiten geballtes Wissen rund um das Angel Ökosystem.

In meinem Kapitel schreibe ich über Rechteketten und klare Eigentumsverhältnisse am geistigen Eigentum und den immer wichtiger werdenden Daten und über den Unterschied von Patentanmeldungen und erteilten Patenten sowie strategischen Patentanmeldung mit geringen Erteilungschancen, die eingereicht werden um den Wert des Startups in einer Finanzierungsrunde zu erhöhen, über Open-Source Software und Copy-Left Effekten, die die Verwertung der Software des Startups verhindern können, sowie über gegenüber Patenten in einigen Situationen vorteilhafteren und sinnvolleren Know-how Schutz, schließlich äußere ich mich auch noch dazu, wann die Schutzrechte keinen besonderen Wert darstellen, z.B. wenn eine Verletzung nicht nachweisbar ist, weil man bei Algorithmen nicht an den Source-Code des potentiellen Verletzers kommt.

Es hat mich besonders als akkreditierter Business Angel gefreut an dem Buchprojekt teilnehmen zu können. Danke an Ute Günther und Dr. Roland Kirchhof, dass ich dabei sein durfte.